Hilfebereich

Wie verwende ich den TF-Pixel richtig?

Damit du den TF-Pixel verwenden kannst, musst du ihn zunächst in deine Zwischenablage kopieren. Wo du den TF-Pixel-Code findest erklären wir dir in diesem Beitrag.


Es gibt zwei Möglichkeitn wie du den TF-Pixel-Code verwenden kannst, um Besucherdaten per Custom-Events in deinem Facebook-Konto für Retargeting-Kampagnen weiter zu verarbeiten.

1. Du hast eine eigene Website oder eigene Landingpages

Wenn du eine eigene Website hast, auf die du deinen Traffic schickst, dann solltest du deinen TF-Pixel-Code auf den Seiten einbinden, auf denen du Verhaltensinformationen deiner Besucher sammeln möchtest. Z.b. auf deinen Verkaufsseiten, Opt-In Seiten oder Upsell-/Downsell Seiten.

Wo platzierst du den TF-Pixel-Code?

Damit der Pixel-Code funktioniert, musst du ihn direkt in den Header-Bereich deiner Seiten einfügen, also noch bevor der Tag <head> endet! 

Je nachdem mit welchem Content-Management-System (CMS) du arbeitest, z.B. WordPress, und/oder mit welchen Plugins du den Inhalt und das Design deiner Seiten bestimmst, gibt es unterschiedliche Wege deinen Pixel-Code in den Header-Bereich.

Wenn du WordPress verwendest, kannst du deinen Pixel-Code beispielsweise mittels eines Plugins hinzufügen, wie in diesem Artikel beschrieben: https://kinsta.com/de/wissensdatenbank/code-wordpress-header-footer-hinzufugt/

Wenn du WordPress in Kombination mit dem Thrive Architect Plugin nutzt, kannst du deinen Code entweder zentral einbinden, sodass dieser automatisch auf allen Seiten deiner Domain aktiviert ist (siehe dazu den Beitrag von Thrive Architect:


https://thrivethemes.com/landing-page-script-manager/), oder du bindest den Code innerhalb des Thrive Editors direkt auf deiner jeweiligen Seite, unter “Custom Scripts” > “Head” ein:

Ansonsten: Suche nach dem Header deiner Website oder nach der Header-Vorlage in deinem CMS oder auf deiner Internet-Plattform. und füge den Basiscode unten im Header-Bereich ein, direkt über dem schließenden „head“-Tag.

Zum Schluss bitte nicht vergessen deine Änderungen zu speichern. Und am besten leerst du anschließend noch deinen Seiten-Cache, damit die Änderungen auch direkt für den nächsten Seitenaufruf aktiv sind.


Vergewissere dich bitte auch, dass dein Facebook-Pixel auf deinen Verkaufsseiten aktiviert ist, damit die Events auch in deinem Facebook-Konto ankommen.

2. Du bewirbst fremde Produkte und schickst deinen Traffic auf fremde Verkaufsseiten, statt auf deine eigene Website

Weil du in diesem Fall keinen Zugriff auf die fremden Seiten hast, und somit deinen Pixel-Code nicht einbinden kannst, haben wir eine andere Möglichkeit geschaffen, um dir dennoch Daten über das Verhalten deiner Besucher geben zu können.


Dafür müssen die folgenden zwei Voraussetzungen erfüllt sein

a) Der Vendor, dessen Produkte du bewirbst, muss ebenfalls TraceFunnels im Einsatz haben und seinen eigenen TF-Pixel auf seinen Verkaufsseiten eingebunden haben

b) Dein TraceFunnels Short-Link, der auf die Verkaufsseite dieses Vendors leitet, muss das Tracking Frame und deinen Facebook-Pixel aktiviert haben

Ist dies erfüllt erhältst du über das aktivierte Tracking Frame Daten über deinen Traffic auf fremden Verkaufsseiten. Der Facebook-Pixel sorgt dann dafür, dass entsprechende Events in deinem Konto ankommen, die du für einzielgerichtetes Retargeting verwenden kannst.

Tags