
Mit Split-Testing die beste Version deines Funnels erstellen
Die Möglichkeit, Split Tests durchzuführen, hat das Online-Marketing nachhaltig verändert. Wenn du zwei verschiedene Versionen einer Website oder Landing Page miteinander vergleichst und herausfinden möchtest, welche der beiden Versionen besser geeignet ist, Besucher in Kunden oder Benutzer in Leads zu verwandeln, sind Split-Tests nicht mehr wegzudenken. Deshalb fassen wir einmal die wichtigsten Grundlagen für Split-Tests zusammen.
Wichtige Grundlagen für Split-Tests
Mit Split-Tests kannst du A/B-Tests durchführen. Bei einem A/B-Test vergleichst du zwei Varianten, Variante A und Variante B.
Durch den Vergleich mehrerer Versionen deiner Webseiten, wie z.B. deiner Landing Pages oder Homepages, hilft dir ein Split-Test zu ermitteln, welche die bessere Conversion-Rate für deine Besucher hat.
Wenn du einen Split-Test in TraceFunnels anlegst, hast du die Kontrolle darüber, zu welchem Anteil dein Traffic auf die verschiedenen Versionen deiner Seiten verteilt werden soll. Auf dieser Basis kannst du dann vergleichen und herausfinden wie gut deine jeweiligen Seiten performed haben.
Erste Schritte mit deinem eigenen Split-Test
Ganz gleich, welches Ziel du verfolgst, bevor du eine Testkampagne erstellst, solltest du wissen, was du testen kannst und welche Testszenarien für Split Tests ideal sind.
Länge des Werbetextes auf der Landingpage
Im Allgemeinen wird gesagt, dass ein kürzerer Werbetext besser ist als endlose Absätze. Erste Eindrücke werden innerhalb von Sekunden gemacht. Wie es bei deiner Zielgruppe ankommt, wirst du jedoch erst dann vollständig wissen, wenn du selbst einen Split Test auf deiner Website oder Landing Page durchführst.
Die Headline deiner Seite
Die Headline deiner Page ist nahezu das erste was dein Besucher ließt - damit solltest du ihn also neugierig machen noch mehr erfahren zu wollen. Noch besser wäre es, wenn deine Headline und Subheadline genau das beschreibt, was dein potentieller Kunde bei dir bekommt und welchen Nutzen er davon hat. Hier eignen sich Split-Tests sehr gut. Kopiere deine Landingpage und belasse alles genau gleich, bis auf die Headline und Subheadline und starte deinen Test. (Wer noch detaillierter vorgehen möchte, testet zuerst nur die Headline, und erst im zweiten Schritt die Subheadline).
Farben deiner Seiten
Farben lösen bei uns unterbewusst bestimmte Emotionen aus. Wenn du dir unsicher bist, ob du die richtigen Farben für deine Seite bzw. für deine Zielgruppe verwendest, dann lässt sich das definitiv über Split Tests herausfinden. Lass den Markt entscheiden, was am besten ankommt.
Call-To-Actions: Farben, Position, Länge, Inhalt
Um aus Webseiten-Besuchern Kunden zu machen, müssen sogenannte Call-To-Action Buttons auf deinen Seiten vorhanden sein, um deinen Traffic auf ein Bestellformular o.Ä. zu leiten. Je besser du diesen CTA in Szene setzt, desto höhere Klickraten wirst du damit erreichen. Dadurch steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit deiner Conversions maßgeblich mit an. Um deinen CTA hervorzuheben kannst du mit Farbe, Größe, Position und Inhalt spielen. Teste unterschiedliche Varianten gegeneinander und finde heraus, was am besten konvertiert!
Tipp
Um aussagekräftige Testergebnisse zu erzielen, sollte immer nur eine Komponente pro Test verändert werden, da du ansonsten keine 100%igen Rückschlüsse darüber ziehen kannst, welche deiner Veränderungen tatsächlich für die höheren Conversions verantwortlich ist.
BEACHTE
Was du mit einem Split-Test erreichst, ist deine Seite für die Mehrheit deiner Seitenbesucher zu optimieren. Heißt im Umkehrschluss aber auch, dass es nicht für alle Besucher die beste Version deiner Seite ist. Wir sind nunmal Individuen, weshalb niemals nur 1 Lösung für alle passen wird. Sei dir also bewusst, dass du einen kleineren Teil deiner Besucher nicht mit deiner Seite überzeugen wirst, wenn du dich letztendlich für eine Seitenversion nach deinen Split-Tests entscheidest.
Aber: somit stellst du zumindest sicher, dass du die Mehrheit passend abholst.