Datenschutzerklärung für die Besucher der Internetseite (m/w/d)

Guten Tag und danke für Ihr Interesse an unserer Internetseite. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird – im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen – auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter: m/w/d. Neben diesen und anderen Dingen nehmen wir auch Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst.  Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:

Wer sind wir und wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich?

Verantwortlicher i.S.d.  DSGVO ist die 

Royal Software GmbH

vertreten durch Geschäftsführer: Philipp Grüner

Am Finkenschlag 2

85757 Karlsfeld 

beratung@royal-software.de


Was geschieht, wenn Sie Tracefunnels bestellen?

Insoweit bitten wir Sie, unsere Kundendatenschutzerklärung zu lesen.

Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite?

(1) Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: 

-IP-Adresse

-Datum und Uhrzeit der Anfrage

-Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

-Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

-Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode 

-jeweils übertragene Datenmenge 

-Website, von der die Anforderung kommt

-Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche

-Sprache und Version der Browsersoftware

 Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser.

(2) Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung. 

(3) Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die unter Absatz 2 genannten Zwecke sind in unserem wirtschaftlichen Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir, insbesondere mit Blick auf die Speicherungshöchstdauer, auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“. 

(4) Eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung dieser Daten besteht nicht.

Was geschieht bei Registrierung zum und Nutzung des internen Bereichs?

(1) Wenn Sie sich zum internen Bereich registrieren, erheben wir dabei die Daten, die Sie im Rahmen des Registrierungsprozesses angeben. Innerhalb des internen Bereichs registrieren wir Ihre Handlungen, soweit dies zur Bereitstellung des hiermit verfolgten Schuldverhältnisses erforderlich ist. 

(2) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, denn dann ist die Kommunikation zur Anbahnung, Erfüllung und Beendigung des Schuldverhältnisses erforderlich. Wir speichern diese personenbezogenen Daten stets bis zum Ende des Vertragsverhältnisses zwischen uns. Endet entweder dieser Vertrag jedoch vor Ablauf von sechs Jahren seit Zugang Ihrer Daten bei uns, speichern wir die Daten mindestens für sechs Jahre, wobei diese Aufbewahrungsfrist mit dem Schluss des Kalenderjahres beginnt, in dem wir Ihre Daten erhalten haben. Rechtsgrundlage für diese Mindest-Aufbewahrungsfrist ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Insoweit besteht also eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung.

(3) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

Was geschieht bei Registrierung zum und Nutzung des internen Bereichs?

Wenn Sie sich zum internen Bereich registrieren, erheben wir dabei die Daten, die Sie im Rahmen des Registrierungsprozesses angeben. Für die Einzelheiten nehmen wir Bezug auf unsere Kundendatenschutzerklärung.

Wie setzen wir Google Analytics ein?

(1) Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. („Google“), die in Europa durch die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001, vertreten wird. Eine Übersicht zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Näheres zur Funktionsweise finden Sie in den Absätzen 2 und 3.

(2) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Jedoch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir verwenden Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

(3) Informationshalber weisen wir Sie darauf hin, dass wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. 

(4) Rechtsgrundlage für die unter den Absätzen 2 und 3 beschriebene Verarbeitung ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben und die Sie insbesondere durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können. Mit Widerruf löschen wir die Daten sofort. Ohne Widerruf, spätestens nach 26 Monaten. Sie können die Speicherung der Cookies ggf. auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die zur Einholung der Einwilligung geschieht, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(6) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

[borlabs-cookie id="google-analytics" type="btn-switch-consent"/]


Wie setzen wir Hotjar ein?

(1) Diese Internetseite benutzt Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd. („Hotjar“) 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europa. Hotjar verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dadurch ist es möglich, das Nutzungsverhalten auf unserer Internetseite in Form von Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc. zu messen und auszuwerten. Die Informationen, die durch den „Tracking Code“ und das „Cookie“ generiert werden, werden an die Hotjar Server übermittelt und dort gespeichert. Es werden folgende Informationen gesammelt: Die IP-Adresse Ihres Gerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format), Ihre E-Mail-Adresse inklusive  Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese uns über unsere Website zur Verfügung gestellt haben, Bildschirmgröße Ihres Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, geographischer Standpunkt, die bevorzugte Sprache, um unsere Website darzustellen. Darüber hinaus werden bei Nutzung von Hotjar folgende Daten protokolliert: Bezugnehmende Domain, besuchte Seiten, geographischer Standpunkt, die bevorzugte Sprache, um unsere Website darzustellen, Datum und Zeit des Zugriffs auf unsere Internetseite. Nähere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten von Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/tour Nähere Informationen zum Datenschutz bei Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/compliance/gdpr-commitment und hier: https://help.hotjar.com/hc/en-us/sections/115003180467-Privacy-Security-and-Operations.  Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgewählt und gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Vertragsurkunde finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/support/dpa

(2) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben und die Sie insbesondere durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können. Mit Widerruf löschen wir die Daten sofort. Ohne Widerruf, spätestens nach 14 Monaten. Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar außerdem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die zur Einholung der Einwilligung geschieht, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(4) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

[borlabs-cookie id="hotjar" type="btn-switch-consent"/]


Wie setzen wir das Tool Facebook Custom Audiences ein?

(1) Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.  Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich. (borlabs Schaltfläche)

(2) Soweit wir Facebook damit in diesem Zusammenhang beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.

(3) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben und die Sie insbesondere durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können. Mit Widerruf löschen wir die Daten sofort. Ohne Widerruf, spätestens nach 14 Monaten.

(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die zur Einholung der Einwilligung geschieht, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(5) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

[borlabs-cookie id="facebook-pixel" type="btn-switch-consent"/]


Wie setzen wir den TraceFunnels Pixel ein?

(1) Diese Internetseite benutzt TraceFunnels, einen Webanalysedienst der Royal Software GmbH, Am Finkenschlag 2, 85757 Karlsfeld, Deutschland. TraceFunnls verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dadurch ist es möglich, das Nutzungsverhalten auf unserer Internetseite in Form von Klicks, Scrollhöhen, etc. zu messen und auszuwerten. Die Informationen, die durch den „Tracking Code“ und das „Cookie“ generiert werden, werden an die TraceFunnels Server übermittelt und dort gespeichert. Es werden folgende Informationen gesammelt: anonymisierte ID, anonymisierte IP-Adresse und User-Agent, Besuchersitzung je Seite, Besuchsdauer, Scrolltiefe, Bildschirmbreite, Bildschirmhöhe, Hauptaufruf, Datum, Gerätetyp und Browserinformation, geographischer Standpunkt, die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen. Darüber hinaus werden auf unserem Server bei Nutzung von TraceFunnels folgende Daten protokolliert: Bezugnehmende Domain, besuchte Seiten, geographischer Standpunkt, die bevorzugte Sprache, um unsere Website darzustellen, Datum und Zeit des Zugriffs auf unsere Internetseite. Nähere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten von TraceFunnels finden Sie hier: https://tracefunnels.com

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben und die Sie insbesondere durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können. Mit Widerruf löschen wir die Daten sofort. Ohne Widerruf, spätestens nach 14 Monaten.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die zur Einholung der Einwilligung geschieht, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(4) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

[borlabs-cookie id="tfpixel" type="btn-switch-consent"/]


Wo und wie unterhalten wir Unternehmensseiten in sozialen Netzwerken (Social Media)?

(1) Wir unterhalten derzeit Unternehmensseiten in den folgenden sozialen Netzwerken: 

a) Facebook

b) LinkedIn

Wir haben unsere Unternehmensseiten auf dieser Internetseite verlinkt. 

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der jeweilige Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. 

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(5) Sofern Sie selbst bei diesen sozialen Netzwerken ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen sind die Anbieter der jeweiligen sozialen Netzwerke verantwortlich, wobei wir wegen der Einzelheiten auf Absatz 7 verweisen. 

(6) Ergänzende Hinweise:

  1. Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.  Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php. 
  2. LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Wenn und soweit wir LinkedIn damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/dpa/DE. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn LinkedIn ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. 

(7) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten. 

Wie setzen wir Facebook Ads ein?

(1) Wir nutzen das Angebot von FacebookAds, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten FacebookAds) bei Facebook auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Anbieter ist die Facebook Inc. 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

(2) Diese Werbemittel werden durch Facebook ausgeliefert. Sofern Sie über eine Facebook-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von FacebookAds ein Cookie in Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

(3) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(6) Soweit wir Facebook in diesem Zusammenhang damit beauftragen, für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.

(7) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben und die Sie insbesondere durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können. Mit Widerruf löschen wir die Daten sofort. Ohne Widerruf, spätestens nach 90 Tagen. 

(8) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die zur Einholung der Einwilligung geschieht, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(9) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

Wie setzen wir Google Ads ein?

(1) Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google Ads, durch den Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.

(2) Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um einen Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es werden die Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Diese Website schaltet über Google AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern.

(3) Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link http://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(5) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben und die Sie insbesondere durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können. Mit Widerruf löschen wir die Daten sofort. Ohne Widerruf, spätestens nach 26 Monaten. 

(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die zur Einholung der Einwilligung geschieht, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(7) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

Wie setzen wir A/B-Testing ein?

(1) Diese Website führt weiterhin Analysen des Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch. Dabei können wir Ihnen unsere Websites mit leicht variierten Inhalten anzeigen, je nach einer erfolgten Profilzuordnung. So können wir unser Angebot analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. 

(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in Absatz 3) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie unsere Website gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. 

(3) Vor Durchführung der Analysen werden die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

(4) Die Analyse wird durch uns, die Royal Software GmbH, selbst durchgeführt. 

(5) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben und die Sie insbesondere durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können. Mit Widerruf löschen wir die Daten sofort. Ohne Widerruf, spätestens nach 14 Monaten. 

(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die zur Einholung der Einwilligung geschieht, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(7) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

Wie setzen wir Google Remarketing ein?

(1) Wir nutzen die Anwendung Google Remarketing. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, USA. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt. Dies geschieht geräteübergreifend auf allen Endgeräten, bei denen Sie mit einem Google-Konto angemeldet sind oder auch nur für einen kurzen Moment angemeldet waren. Sie haben die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen; dies durch einfache Nachricht, ohne Voraussetzungen und mit Wirkung für die Zukunft an die in unserem Impressum genannten Kontaktkanäle. 

(2) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben und die Sie insbesondere durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können. Mit Widerruf löschen wir die Daten sofort. Ohne Widerruf, spätestens nach 26 Monaten. 

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die zur Einholung der Einwilligung geschieht, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(4) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

Wie setzen wir MailChimp ein?

(1)  Zum Versand des Newsletters setzen wir das Tool MailChimp des Anbieters The Rocket Science Group LLC, Georgia, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308 ein. Eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten dieses tools finden Sie hier https://mailchimp.com/marketing-platform/. Insbesondere die Art und Weise der Verarbeitung zum von uns eingesetzten E-Mailversand finden Sie hier https://mailchimp.com/features/email/.  

(2) Im konkreten Fall verarbeiten wir die Daten wie unter „Was geschieht bei unserem Newsletter mit Ihren Daten?“ beschrieben. Dort finden Sie insbesondere Angaben zu den hierdurch betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, der Art der Verarbeitung, der Rechtsgrundlage und der Speicherungsdauer.

(3) Wir haben uns entschieden, diesen Anbieter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu beauftragen. Hierzu ist folgendes zu ergänzen: Zunächst haben wir den Anbieter sorgfältig ausgewählt und insbesondere festgestellt, dass die von ihm ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen die hier festgestellten Verarbeitungsrisiken hinreichend minimieren. Eine Übersicht über die von diesem Anbieter ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen finden Sie hier: https://mailchimp.com/about/security/, Ferner haben wir den Anbieter als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO vertraglich verpflichtet. Den Wortlaut der Vertragsurkunde finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

(4) Der in Absatz 3 beschriebenen Beauftragung steht auch nicht entgegen, dass der Anbieter außerhalb der Europäischen Union sitzt und dort auch Ihre Daten verarbeitet. Denn der Anbieter ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass der mit der Beauftragung verbundene Datentransfer in ein sog. Drittland (hier USA) nach Artikel 45 Absätze 1, 9 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 gerechtfertigt ist.

(5) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

Was geschieht, wenn Sie unsere Produkte per Digistore24 kaufen?

 (1) Wenn Sie einen Zugang zu unseren Produkten bestellen, schließen Sie hierüber einen Vertrag mit der Digistore24 GmbH (fortan Hauptvertrag). Denn dieses Unternehmen stellt Ihnen in seiner Funktion als Wiederverkäufer (englisch Reseller) das jeweilige Produkt, ggf. entgeltlich zur Verfügung. Mit uns begründen Sie jedoch eine vom Hauptvertrag abstrakte Vereinbarung gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO. Daher haben wir keinen Einfluss darauf, welche Daten die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim in Deutschland von Ihnen erhebt, da sie insoweit allein die Verantwortliche i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO ist.  Mehr können Sie erfahren unter https://www.digistore24.com/  

(2) Die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim in Deutschland übermittelt uns alle Daten, die dafür erforderlich ist, dass wir Ihnen technisch den Zugang zum jeweiligen Produkt ermöglichen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist, zumindest aus unserer Perspektive, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen der Digistore24 GmbH erforderlich ist, und da Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, unsere Interessen nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, dass wir gegenüber der Digistore24 GmbH die vertragliche Verpflichtung eingegangen sind, Ihnen technisch den Zugang zum jeweiligen Produkt zu ermöglichen. Die Interessen der Digistore24 GmbH folgen daraus, dass dieses Unternehmen sich Ihnen gegenüber verpflichtet hat, Ihnen rechtlich den Zugang zum jeweiligen Produkt zu ermöglichen. Ihre Interessen überwiegen auch nicht, da Sie ohne diese Verarbeitung keinen Zugang zum jeweiligen Produkt haben könnten und überdies in diesem Zusammenhang auch über die Einzelheiten der Verarbeitung transparent informiert wurden. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen; dies durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle. Im Fall eines begründeten Widerspruchs wird die Datenverarbeitung danach ggf. unterbleiben. 

(3) Wir speichern diese personenbezogenen Daten stets bis zum Ende des Vertragsverhältnisses zwischen uns und der Digistore24 GmbH. Endet entweder dieser Vertrag oder der Hauptvertrag jedoch vor Ablauf von sechs Jahren seit Zugang Ihrer Daten bei uns, speichern wir die Daten mindestens für sechs Jahre, wobei diese Aufbewahrungsfrist mit dem Schluss des Kalenderjahres beginnt, in dem wir Ihre Daten erhalten haben. Rechtsgrundlage für diese Mindest-Aufbewahrungsfrist ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Insoweit besteht also eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung

Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?

(1) Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 

(2) Wir setzen transiente Cookies ein. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Besucher-Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Besucher-Rechner wiedererkannt werden, wenn der Besucher auf Ihre Website zurückkehrt. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die unter Absatz 2 genannten Zwecke sind in unserem wirtschaftlichen Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir, insbesondere mit Blick auf die Speicherungshöchstdauer, auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.

(3) Wir setzen persistente Cookies ein. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben und die Sie insbesondere durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können. Mit Widerruf löschen wir die Daten sofort. Ohne Widerruf, spätestens nach 14 Monaten. 

(4) Rechtsgrundlage für die nach Absatz 3 zur Einholung der Einwilligung erforderliche Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(5) Soweit nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird, besteht keine rechtliche Verpflichtung die Daten zu verarbeiten.

Unsere Verwendung von Google Fonts

Auf unserer Internetseite werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc.  Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert.  Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/fonts#AboutPlace:about; www.google.com/policies/privacy/  

Diese Datenverarbeitungen erfolgen zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.  Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet dadurch ein angemessenes Daten-schutzniveau gem. Art. 45 DSGVO. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active)

Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.