Nicht immer lässt sich der Website Speed noch weiter verbessern, und das macht sich leider oft an einer höheren Bouncerate bemerkbar. Je weniger Traffic aber auf deiner Seite landet, desto weniger Conversions wirst du erzielen können. Was du in so einer Situation tun kannst, ohne deine Seite umzubauen zu müssen, erklären wir in diesem Beitrag.
Dass die Anzahl an Klicks und die tatsächlichen LP-Aufrufe voneinander abweichen liegt vor allem an der Website Speed der Zielseiten. Bis zu 80% des Traffics gehen durch langsames Laden verloren!
Sprich: wenn die Website Speed zu lang ist, springen Besucher von deiner Seite ab, noch bevor sie überhaupt das Angebot auf deiner Seite gesehen haben!
Zusammenhang von Website Speed und Besucherverhalten
Zwischen der Ladezeit einer Seite und dem Besucherverhalten auf dieser Seite besteht ein direkter Zusammenhang.
Bei einem Website Speed von max. 2 Sek. bleiben Besucher im Schnitt länger auf der Seite, außerdem sind sie kaufbereiter, sodass deine Conversionrate steigt und sie springen beim Laden der Seite nicht ab, sprich deine Bouncerate sinkt!

Auch Google, Amazon und Zalando haben den Test gemacht und herausgefunden, dass bereits schon 100ms schnellere Website Speed ausreichen, um deutlich mehr Umsatz zu generieren!
Leider gibt es auch andersherum einen Zusammenhang: Je länger Besucher auf den Inhalt einer Seite warten müssen, desto eher springen sie von dieser Seite ab!
Falls einige der Besucher sogar warten bis die Seite geladen ist, bleiben sie im Schnitt dennoch kürzer auf dieser Website als wenn die Seite von Beginn an schneller geladen hätte.
Langsame Websites haben also zur Folge, dass du viel mehr Traffic verlierst, ihn kürzer auf deiner Seite hältst und damit deine Chancen auf höhere Conversions schwinden. Genau von solchen Websites gibt es aber immer noch viel zu viele im Netz!
Nachdem die meisten Webseiten heutzutage mithilfe von Page Editoren und Page Plugins erstellt und designed sind, sind sie grundsätzlich schon meist etwas langsamer und es lässt sich am Website Speed in den meisten Fällen nur wenig bis gar nichts mehr machen, da dies sonst Einflüsse auf das Design hat.
Gerade als Affiliate ist das ein Problem, da du von der Seite des Vendors abhängig bist und keinerlei Einfluss auf den Website Speed einer fremden Seite hast!
Wenn du nun bedenkst, welche Auswirkungen das auf deinen eigenen Erfolg hat, ist klar, dass du das nicht einfach so stehen lassen kannst.
Was du brauchst ist eine Lösung, die funktioniert, ohne dass du an deiner Seite herumbasteln musst. Aber es gibt eine Lösung: der Ladeindikator von TraceFunnels!
Der Ladeindikator als Lösung für Website Speed Probleme
Mit dem Ladeindikator von TraceFunnels verbesserst du zwar nicht die Website Speed einer Seite, aber du nutzt die Dauer des Ladens zu deinen Gunsten!
Zeige deinen Besuchern einen Text deiner Wahl und wähle ein passendes Icon aus, das ihnen während dem Ladevorgang angezeigt wird.
Damit erhöhst du die Aufmerksamkeit deiner Besucher, weckst ihre Neugierde, ihr Verlangen und verstärkst ihre Emotionen.
So könnte dein Ladeindikator aussehen
Vorteile
Der Ladeindikator als Lösung für Website Speed Probleme
Der Ladeindikator ist eine Funktion innerhalb TraceFunnels, unserem Link-Tracking Tool für Online und Performance Marketer. Für jeden Short-Link den du in TraceFunnels anlegst, kannst du einen Ladeindikator aktivieren:


In wenigen Schritten ist dein Ladeindikator aktiv und sichert dir mehr Website-Besucher als zuvor!
Du verwendest bereits einen Short-Link? Erfahre hier welche 6 Faktoren du beachten solltest, um das Beste aus deinen Short-Links rauszuholen!